Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen auf der Website der Schuldekanateämter im Landkreis Esslingen.
Hier stellen wir Ihnen Informationen zu den Themen religiöse Bildung und Schule zur Verfügung.
Darüber hinaus informieren wir Sie über Fortbildungen, Beratungsangebote und Veranstaltungen unserer Schuldekanateämter.
Gerne können Sie uns bei Fragen kontaktieren.
Prüfungssegen 2022
Eine Handreichung zur Begleitung junger Menschen in Prüfungszeiten im Raum der Schule finden Sie hier
Angriff auf die Ukraine
Wie soll man mit Kindern über den Krieg sprechen?
Was wir uns lange Zeit nicht einmal vorstellen konnten, ist seit dem Angriff russischer Soldaten auf die Ukraine traurige Wirklichkeit geworden. Mitten in Europa ist Krieg. Gerade für Kinder ist dies in besonderer Weise verängstigend und verstörend. Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer stehen vor der Frage, wie sie die Ereignisse in der Ukraine, wie sie den Krieg angemessen und kindgerecht thematisieren können. Prof. Dr. Harald Karutz von der MSH Medical School in Hamburg hat dazu dieses Merkblatt erstellt. Auf www.kirche-und-religionsunterricht.de finden Sie zudem viele Anregungen, Informationen und Angebote rund um das Thema.
Losungen - ein Lebensbegleiter
für den 16. Mai 2022
Als die drei Freunde Hiobs all das Unglück hörten, das über ihn gekommen war, kamen sie und saßen mit ihm auf der Erde sieben Tage und sieben Nächte und redeten nichts mit ihm; denn sie sahen, dass der Schmerz sehr groß war.
Hiob 2,11.13
Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.
Galater 6,2
Aktuelles Landeskirche
Landespfarrer für Kindergottesdienst eingeführt
Pfarrer Markus Grapke ist am 15. Mai in sein Amt als Landespfarrer für Kindergottesdienst eingeführt … > mehrVideoimpulse zum Neuen Testament
Zu jedem Buch des Neuen Testaments ein kurzes Video - dieses Projekt verfolgt die Evangelische Erwachsenenbildung … > mehr„Mahl am Abend“ im Schlossgarten
Am 15. Mai findet im Stuttgarter Schlosspark ein ökumenisches Picknick als Hinweis auf die fehlende Abendmahlsgemeinschaft … > mehrNachhaltigkeit in der Jugendarbeit
Die evangelische Jugendarbeit wollte für junge Menschen eine Botschaft der Hoffnung entwickeln. Heraus … > mehr„Gottes Geleit und Segen“
Der frühere badische Landesbischof Klaus Engelhardt feiert seinen 90. Geburtstag. Landesbischof Dr. h. … > mehrMedienhaus gewinnt LfK-Medienpreis
Das Evangelische Medienhaus hat für sein Multimedia-Projekt „Körperspende – Der vorletzte Weg“ den renommierten … > mehr
Aktuelles EKD
Gemeinsames Wort der Kirchen zur Interkulturellen Woche 2022
Vom 25. September bis 2. Oktober 2022 findet die diesjährige 47. Interkulturelle Woche statt. Sie ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Der bundesweite Auftakt wird am 25. September 2022 in Heidelberg begangen. > mehr„Orgel des Monats Mai 2022“ in Meißenheim
Sogar Albert Schweitzer hat auf der „Orgel des Monats Mai 2022“ gespielt. Das 1776 in der Straßburger Werkstatt von Johann Andreas Silbermann gefertigte Instrument befindet sich in der Trinitatiskirche im badischen Meißenheim. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung Orgelklang fördert die anstehende Sanierung mit 5.000 Euro. > mehrKurschus: „Er ist ein Meister des Dialogs“
Klaus Engelhardt, früherer Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und badischer Altbischof, wird am morgigen Mittwoch (11. Mai) 90 Jahre alt. Ab 1985 war Engelhardt Mitglied im Rat der EKD, den er von 1991 bis 1997 als Vorsitzender leitete. > mehrKristina Kühnbaum-Schmidt neue EKD-Beauftragte für Schöpfungsverantwortung
Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt ist neue Beauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für Schöpfungsverantwortung. Das hat der Rat der EKD in seiner jüngsten Sitzung in Mainz beschlossen. Als solche ist die Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland künftig die Repräsentantin und Ansprechpartnerin der EKD für Fragen der Landwirtschaft sowie für Umwelt- und Klimaschutz. > mehr