Hier finden Sie das gesamte Fortbildungsangebot.
Sie können sich online anmelden. Die Online-Anmeldung startet durch Anklicken des Schalters
Sollten Sie je nach der Anmeldung doch nicht an einer Fortbildung teilnehmen können, bitten wir dringend um eine recht-zeitige Absage (tel. oder per Mail)!
alle Schularten
„Schwierige“ Kinder und Jugendliche fordern von ihren Lehrerinnen und Lehrern zusätzliche Aufmerksamkeit sowie individuelle Förderung und auch erzieherische Maßnahmen.
Wir werden diese herausfordernden Situationen genau betrachten und insbesondere fragen, welche Bedürfnisse die „schwierigen“ Schülerinnen und Schüler haben. Dieses Hintergrundwissen ist eine Voraussetzung für gelingenden Unterricht mit sozial-emotional beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen. Sie erhalten ausführliche Praxistipps für Ihre Arbeit.
Infos zum Veranstaltungsort:
Katholisches Gemeindehaus Deizisau
Parkmöglichkeiten beim Gemeindehaus oder auf der Straße.
Sekundarstufe I
An diesem Nachmittag werden Unterrichtsbausteine vorgestellt, die das Passions- und Ostergeschehen zum Anlass nehmen, um mit den Schülerinnen und Schülern über zentrale Symbole und Inhalte des christlichen Glaubens ins Gespräch zu kommen. Im Mittelpunkt der Lernsequenzen stehen Fragen wie „Was kräht der Hahn vom Kirchendach?“, „Was haben die Ostereier mit der Auferstehung zu tun?“ oder „Ist das Kreuz ein eindeutiges Zeichen?“ Nach G– und M–Niveau differenziert bieten die Unterrichtsbausteine eine Vielzahl von Ideen und Impulse, die den Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Altersstufen Anregungen geben, sich mit dem Ostergeschehen auseinanderzusetzen.
Infos zum Veranstaltungsort:
Evang. Gustav-Werner-Gemeindehaus Köngen
Parkmöglichkeiten am Straßenrand.
Wenige Parkplätze direkt davor.
Anreise mit öffentl. Nahverkehr:
Grundschule
Ganz selbstverständlich leben und lernen Kinder unterschiedlicher Kulturen und Religionen in der
Schule miteinander. Sie gehen in die gleiche Klasse. Nur im Religionsunterricht sind sie meistens in getrennten Gruppen. Andererseits bietet gerade der Religionsunterricht Raum, mehr über die Religionen anderer Kinder zu erfahren und über religiöse Fragen ins Gespräch zu kommen. In diesem Workshop werden konkrete Beispiele interreligiösen Lernens für die Grundschule vorgestellt und reflektiert.
Er wird Perspektiven für den Religionsunterricht in der Grundschule aufzeigen und zum eigenen Tun ermutigen.
Modularer Vokationskurs: Diese Fortbildung ist als halbtägiges Modul zum Bereich Religionen anrechenbar.
Infos zum Veranstaltungsort:
Evang. Gustav-Werner-Gemeindehaus Köngen
Parkmöglichkeiten am Straßenrand.
Wenige Parkplätze direkt davor.
Anreise mit öffentl. Nahverkehr:
Grundschule
Wie wird Lernen im Religionsunterricht für Schüler und Schülerinnen persönlich bedeutsam und nachhaltig? Dieser Frage wollen wir praxisorientiert in der Fortbildung nachgehen. Wir werden Methoden zur Ermittlung der Lernausgangslage sowie zum Nachdenken über das eigene Lernen kennen lernen und erproben. Ebenso stehen Möglichkeiten zur Vernetzung von Lerninhalten über das Schuljahr hinweg im Mittelpunkt des Nachmittags. Ziel der Fortbildung ist die Erweiterung des fachlichen und methodischen Repertoires der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Hinblick auf das Lernen von Schülerinnen und Schülern im Religionsunterricht.
Infos zum Veranstaltungsort:
Evang. Gemeindehaus Wendlingen
Die Fortbildungen finden im "Clubraum" im 1. Stock statt.
Parkmöglichkeiten am Straßenrand (Parkscheibe einstellen!).
Sekundarstufe I
Sie werden lachen: Schülerinnen und Schülern macht es Spaß sich mit der Bibel zu befassen. Die Referentin stellt eine Kiste voll kreativer Methoden und Materialien vor, mit denen sich Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe das Buch der Bücher auf vielfältige Weise erschließen können. An verschiedenen Stationen und mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus können verschiedene Kompetenzen des Bildungsplanes 2016 erworben werden. Sie lernen den Inhalt des Koffers kennen und haben die Möglichkeit, die Anregungen der Bibelkiste auszuprobieren und über den Einsatz im Unterricht zu reflektieren. Ein Teil des Materials wird als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt.
Die maximale Teilnehmer*innenzahl beträgt 15! Daher bitte rasch anmelden!
Modularer Vokationskurs: Diese Fortbildung ist als halbtägiges Modul zum Bereich Bibel anrechenbar.
Infos zum Veranstaltungsort:
Evang. Gemeindehaus Ötlingen
Begrenzte Parkmöglichkeiten direkt am Gemeindehaus oder am Straßenrand (Wohngebiet).
Sekundarstufe I
„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ist eine der Leitperspektiven unseres Bildungsplans, die wir hier inhaltlich konkretisieren werden: Nabots Weinberg (1. Kön 21) führt uns zu der Frage, wem die Rohstoffe und Ressourcen gehören, die für unsere Handys gebraucht werden, und wie gerecht es zugeht im weltweiten Handel. Diese Fortbildung zeigt das Thema auf, gibt Methoden und Materialien weiter und stellt die Handy-Aktion als Mitmachaktion für Schulen vor.
Modularer Vokationskurs: Diese Fortbildung ist als halbtägiges Modul zum Bereich Verantwortung anrechenbar.
Infos zum Veranstaltungsort:
K2O - Evang. Gemeindehaus Nürtingen-Oberensingen
Das Gemeindehaus liegt im Stadtteil Oberensingen.
Wenige Parkplätze vor dem Gemeindehaus. Parkmöglichkeiten in der Stuttgarter Straße und Kornbeckstraße.
alle Schularten
Lehrerinnen und Lehrer geben in ihrer Arbeit und im Kontakt mit Schüler/innen und Kolleg/innen viel von ihrer Kraft. Es braucht deshalb im Alltag Zeiten, um wieder Kraft zu schöpfen und für sich selbst zu sorgen. In dieser Fortbildung erkunden wir Kraftquellen und erspüren, wie Gottes Geist in uns wirken will. Diese Stärkung gibt Gelassenheit und Freude für die Herausforderungen im Alltag.
Infos zum Veranstaltungsort:
K2O - Evang. Gemeindehaus Nürtingen-Oberensingen
Das Gemeindehaus liegt im Stadtteil Oberensingen.
Wenige Parkplätze vor dem Gemeindehaus. Parkmöglichkeiten in der Stuttgarter Straße und Kornbeckstraße.
Sekundarstufe I
Die religiöse Landschaft wird unübersichtlicher. Es wächst die Zahl kleiner christlichen Gemeinschaften, die sich oft „evangelische Freikirche“ nennen, aber meist nicht zu den traditionellen Freikirchen gehören. Theologisch sind sie schwer einschätzbar, die Grenzen zwischen „normaler“ Religiosität und extremen Lehren und Praktiken sind fließend. Die Fortbildung will einen Überblick geben über die Landschaft der „Freikirchen“, sie beleuchtet deren Attraktivität und problematische Seiten. Zur Diskussion steht aber auch der Umgang mit Schülerinnen und Schülern, die „extremen“ christlichen Positionen nahe stehen.
Modularer Vokationskurs: Diese Fortbildung ist als halbtägiges Modul zum Bereich Kirche anrechenbar.
Infos zum Veranstaltungsort:
Evang. Gustav-Werner-Gemeindehaus Köngen
Parkmöglichkeiten am Straßenrand.
Wenige Parkplätze direkt davor.
Anreise mit öffentl. Nahverkehr:
alle Schularten
Sie wollen Filme für den Unterricht jederzeit einsetzen können – ohne jedes Mal Filme bestellen zu müssen?
Der Download von Filmen gestattet Ihnen, Ihre eigene Mediathek auf Ihrem Rechner anzulegen und jederzeit über ein Repertoire von unterrichtsgeeigneten Filmen zu verfügen. Der Ökumenische Medienladen (ÖML) bietet über 1.200 Filme als Download an.
An diesem Nachmittag lernen Sie, wie Sie Filme des Ökumenischen Medienladens aus dem Netz herunterladen und streamen können. Sie erfahren auch, wie Sie zielgerichtet nach Filmen recherchieren und wie Sie das Urheberrecht beachten. Gleichzeitig stellen wir die Arbeit der Evang. Medienhaus GmbH mit ihren vielfältigen Dienstleistungen vor und laden ein, den ÖML mit seinen praktischen Angeboten kennen zu lernen.
Für die Teilnahme an der Fortbildung ist eine Mitgliedschaft im ÖML nicht erforderlich.
alle Schularten
Spezielle Anforderungen werden an Religionslehrerinnen und Religionslehrer gestellt, wenn in den an sich schon heterogenen Lerngruppen Kinder mit Behinderungen unterrichtet werden. Gerade als Religionspädagoginnen und Religionspädagogen stehen wir dann im Spannungsfeld zwischen unseren Werten, (denn Inklusion ist ein Menschenrecht) und der schwierigen, herausfordernden schulischen Realität. Dabei ist keine inklusive Lerngruppe wie die andere und einfache Antworten gibt es nicht. Leistbar ist eine Bestandsaufnahme und das gemeinsame Nachdenken über passende Lösungsansätze für Ihre konkreten inklusiven Lerngruppen. Sie lernen Methoden kennen, die sich gut für heterogene Lerngruppen eignen und werden in Ihrer Professionalität gestärkt.
Infos zum Veranstaltungsort:
St. Johannes Nürtingen, Kirche und Katholisches Gemeindezentrum
Kleiner Parkplatz beim Gemeindehaus.
Parkmöglichkeiten auf den Seitenstraßen.